Herzlich Willkommen!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
herzlich willkommen auf meiner Website! Hier erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Geschehnisse Brandenburgs, erfahren mehr über mich und meine Anliegen, können Kontakt zu mir herstellen und erhalten alle Infos rund um unsere Landtagsfraktion. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern meiner Seite und freue mich sowohl über Anregungen, Fragen als auch über Kritik!
Marlen Block
Widerstand gegen mögliches ICE-Werk in Stahnsdorf
Marlen Block vor Ort im Gespräch
Frauenhäuser im Land Brandenburg
Frauenhäuser sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Schutzsystems für gewaltbetroffene Frauen. Die Antworten auf die Kleinen Anfragen Nr. 483, Nr. 663, Nr. 1076, Nr. 1288, Nr. 1670 und Nr. 2016 geben u.a. Auskunft über die Auslastung der Frauenhäuser, die sukzes-sive über einen Zeitraum von gut 2 Jahren deutlich zunahm. Laut Gutachten zur Weiterentwicklung des Landesaktionsplans zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder/LAP zu einer Landesstrategie zur Umsetzung der Istanbul-Konvention (August 2021) stehen den gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern 286 Plätze aufgeteilt auf 127 Zimmer in 22 Schutzeinrichtungen Brandenburgs zur Verfügung. Um die Vorgaben der Istanbul-Konvention zu erfüllen fehlen rechnerisch 288 Betten in 103 Zimmern. Dennoch waren mit dem Bundesinvestitionsprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ Verbesserungen möglich.
Ich frage die Landesregierung:
1. Wie viele Plätze (aufgeteilt auf wie viele Zimmer) stehen den gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern in wie vielen Einrichtungen aktuell zur Verfügung?
2. Wie entwickelte sich die Auslastung der Frauenhäuser in den vergangenen 3 Jahren? (Bitte aufschlüsseln nach Jahren und Einrichtung.)
3. Wie viele Frauen (und Kinder) mussten in den vergangenen 3 Jahren abgewiesen werden? (Bitte jahresweise und nach Frauenhäusern aufschlüsseln.)
4. Was ist über die Gründe des Aufsuchens eines Frauenhauses bekannt?
5. Wie hoch war die durchschnittliche Verweildauer der Frauen in den vergangenen 3 Jahren? (Bitte jahresweise und nach Frauenhäusern angeben.)
6. Wie sind die jeweiligen Frauenhäuser derzeit finanziert und wie hoch sind die konkreten Kostenanteile? (Bitte nach Frauenhäusern einzeln aufschlüsseln.)
7. Mit welchen besonderen Hürden und Problemen hatten die Frauenschutzeinrichtungen während und aufgrund der Coronapandemie zu kämpfen und in wieweit wurden sie diesbezüglich zusätzlich unterstützt?
8. Welche Maßnahmen konnten bisher mit den Mitteln des Bundes-Investitionsprogramms „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ in Brandenburger Einrichtungen realisiert werden und welche befinden sich aktuell in Planung bzw. Vorbereitung? (Bitte nach Einrichtung aufschlüsseln.)
9. Wie viele Förderanträge zum Bundes-Investitionsprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ wurden bisher gestellt, abgelehnt, befinden sich in Arbeit oder wurden teilweise oder in voller Höhe bewilligt? (Bitte nach Einrichtung und beantragter bzw. bewilligter Fördersumme angeben.)
10. Welche weiteren Vorhaben plant die Landesregierung, um die Situation der Frauenhäuser zu verbessern und mittelfristig die Vorgaben der Istanbul-Konvention zu erfül-len?
11. Wann ist mit einem Gesetz zu rechnen, dass die Finanzierung der Brandenburger Frauenhäuser klar regelt?
Marlen auf Twitter
Heute war @arnesemsrott vom @freiheitsfonds zu Gast in der Fraktion. Die Initiative kauft Menschen frei, die eine… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterLeider schon wieder schwer verletzter Polizeibeamter und getötete Person mit psychischen Problemen. Bin gespannt a… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterInternationaler Tag gegen #Polizeigewalt. Bei Todesfällen durch Polizeimaßnahmen waren die Betroffenen oft psychisc… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterAktuelle Anfragen
Frauenhäuser im Land Brandenburg
Frauenhäuser sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Schutzsystems für gewaltbetroffene Frauen. Die Antworten auf die Kleinen Anfragen Nr. 483, Nr. 663, Nr. 1076, Nr. 1288, Nr. 1670 und Nr. 2016 geben u.a. Auskunft über die Auslastung der Frauenhäuser, die sukzes-sive über einen Zeitraum von gut 2 Jahren deutlich zunahm. Laut Gutachten zur Weiterentwicklung des Landesaktionsplans zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder/LAP zu einer Landesstrategie zur Umsetzung der Istanbul-Konvention (August 2021) stehen den gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern 286 Plätze aufgeteilt auf 127 Zimmer in 22 Schutzeinrichtungen Brandenburgs zur Verfügung. Um die Vorgaben der Istanbul-Konvention zu erfüllen fehlen rechnerisch 288 Betten in 103 Zimmern. Dennoch waren mit dem Bundesinvestitionsprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ Verbesserungen möglich.
Ich frage die Landesregierung:
1. Wie viele Plätze (aufgeteilt auf wie viele Zimmer) stehen den gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern in wie vielen Einrichtungen aktuell zur Verfügung?
2. Wie entwickelte sich die Auslastung der Frauenhäuser in den vergangenen 3 Jahren? (Bitte aufschlüsseln nach Jahren und Einrichtung.)
3. Wie viele Frauen (und Kinder) mussten in den vergangenen 3 Jahren abgewiesen werden? (Bitte jahresweise und nach Frauenhäusern aufschlüsseln.)
4. Was ist über die Gründe des Aufsuchens eines Frauenhauses bekannt?
5. Wie hoch war die durchschnittliche Verweildauer der Frauen in den vergangenen 3 Jahren? (Bitte jahresweise und nach Frauenhäusern angeben.)
6. Wie sind die jeweiligen Frauenhäuser derzeit finanziert und wie hoch sind die konkreten Kostenanteile? (Bitte nach Frauenhäusern einzeln aufschlüsseln.)
7. Mit welchen besonderen Hürden und Problemen hatten die Frauenschutzeinrichtungen während und aufgrund der Coronapandemie zu kämpfen und in wieweit wurden sie diesbezüglich zusätzlich unterstützt?
8. Welche Maßnahmen konnten bisher mit den Mitteln des Bundes-Investitionsprogramms „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ in Brandenburger Einrichtungen realisiert werden und welche befinden sich aktuell in Planung bzw. Vorbereitung? (Bitte nach Einrichtung aufschlüsseln.)
9. Wie viele Förderanträge zum Bundes-Investitionsprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ wurden bisher gestellt, abgelehnt, befinden sich in Arbeit oder wurden teilweise oder in voller Höhe bewilligt? (Bitte nach Einrichtung und beantragter bzw. bewilligter Fördersumme angeben.)
10. Welche weiteren Vorhaben plant die Landesregierung, um die Situation der Frauenhäuser zu verbessern und mittelfristig die Vorgaben der Istanbul-Konvention zu erfül-len?
11. Wann ist mit einem Gesetz zu rechnen, dass die Finanzierung der Brandenburger Frauenhäuser klar regelt?
Links bewegt - das Onlinemagazin der Partei DIE LINKE
https://www.links-bewegt.deLINKE Antworten auf die Krisen
DIE LINKE braucht konsistente Antworten auf die vielen Krisen unserer Zeit. Unser ehemaliger Parteivorsitzender Bernd Riexinger beschreibt in seinem hier veröffentlichten Papier, wie diese Antworten aussehen könnten. Weiterlesen
Wie die Wärmewende sozial gerecht wird.
Gegen das reaktionäre Rollback, für linke Alternativen. Weiterlesen
Angeklagt
Charly Wai Feldman berichtet in„Gegen den Strom“ von den Schwestern Sara und Yusra Mardini. Sie flohen 2015 mit ihrer Familie aus Syrien. Als der Schiffsmotor ausfällt, ziehen sie das Boot drei Stunden lang. Jetzt steht eine von ihnen vor Gericht. Weiterlesen